Lea und ich verbrachten ein sehr geruhsames Wochenende. Draussen schien wechselhaft die Sonne oder es regnete. Nur der Aufstand der Ägypter gegen ihren Präsidenten, wurde in allen Newsstationen des Fernsehens pausenlos durchgehechelt. Für einmal wird nicht einmal Israel angeklagt, dazu eine Verschwörung angezettelt zu haben. Zwar ist es ohne weiteres möglich, dass ein durchgeknalltes jihadistisches Hirn auch diese „Wahrheit“ in die Welt setzen könnte.
Alle reden richtigerweise über den Wunsch des ägyptischen Volkes in einer Demokratie zu leben, so wie es die Tunesier vor kurzem taten. Nur halt eben, mit der Definition, mit grundsätzlichem Verständnis einer Demokratie hapert es in der muslimischen und arabischen Welt gründlichst. In diesen Staaten wird Demokratie auf gewalttätiges Demonstrieren und auf das Abhalten von Wahlen reduziert. Dass es weitere, ja noch wichtigere demokratische Werte gibt, ohne die Demokratie nur ein hohles Wort bleibt, scheint nicht bekannt zu sein. Denken wir an zivile Rechtsstaatlichkeit, an Bürgerrechte- und Pflichten, an Meinungs- und Pressefreiheit, an die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern, an Schutz und gleiche Rechte für Minderheiten, an Menschenrechte und, das sage ich, die religiöse Freiheit, ja sogar die Freiheit von Religion (ein demokratisches Recht, das auch in unserem jüdischen Staat gehörig schief hängt). In der arabischen und muslimischen Welt sind das Begriffe, die weder mit deren Traditionen und noch weniger mit islamischen Gesetzen zu vereinbaren sind. Genau so wenig wie mit dem Analphabetismus und anderen kulturellen und wirtschaftlichen Verspätungen, wie sie wiederholt auch in den UNO Berichten über die soziale Entwicklung der arabischen Welt zu lesen sind.
Zwar kommentieren im israelischen Fernsehen viele gescheite Köpfe zum Thema, wir sehen uns auch CNN, BBC, France 24 und sogar Fox TV an. Was uns naturgemässe interessiert, ist die Frage, ob nach Mubarak muslimische, gar jihadistische Kräfte an die Macht kommen könnten. Das würde die Situation im Mittleren Osten generell und für Israel besonders beträchtlich verändern.
Das Pew Research Center’s Global Attitudes Project publizierte Anfangs Dezember 2010 Resultate einer Umfrage unter Muslimen in verschiedene muslimischen Ländern, deren Zahlen Besorgnis erregen. Die Umfrage wollte wissen, welcher Rolle Muslime dem Islamismus als politische Kraft einräumen und wie viele von ihnen die drei jihadischen Terrororganisationen unterstützen. Hier eine kleine Zusammenfassung aus dem Bericht, den ich zur Lektüre empfehle:
Die Resultate sind erwartungsgemäss bestürzend. In Bezug auf Ägypten, dem Herkunftsland des heutigen Jihadismus in der Form der Muslimbrüder, wird die palästinensische Hamas, einer Filiale der Muslimbrüder, von 49% der muslimischen Bevölkerung bewundert. In Ägypten werden koptische Christen seit Jahrzehnten zu Tausenden verfolgt und getötet, in Gaza der Hamas werden Christen umgebracht, ihre Bücher verbrannt und Kirchen angezündet. Wie vielen Israelis der religiöse Blutdurst der Hamasbande das Leben gekostet hat, brauche ich hier zu wiederholen. Wenn ich das jordanische Resultat der Pew Umfrage betrachte, sehe ich ohne Wohlwollen, dass Hezbollah und Hamas von weit über der Hälfte der Muslime verehrt werden und auch Al-Qaeda von einem Drittel der Befragten geschätzt wird. Solche Resultate bestätigen einmal mehr meine oft gemachte Behauptung, das der Frieden zwischen diesen zwei Ländern ein Frieden zwischen Israel und den Regierungen Ägyptens und Jordaniens sind. Der Hass derer Bevölkerungen auf Israel bleibt ungebrochen.
Wenn ich diese Resultate sehe verschwindet der Glaube an arabische und muslimische Demokratie. Sogar, wie im Pew Bericht steht, dass in der Mehrheit der Länder, die Befragen Demokratie als bevorzugte Staats- und Regierungsform sehen. Ein weiterer Beweis, dass sie nicht die geringste Ahnung haben, von was sie reden.
Wir waren bis vor wenige Tage fast vier Wochen in Zürich, vor allem als Babysitter. Enkel Matan (10), verbrachte die Festtage im Winterlager des Haschomer Hazairs, so waren wir diese Tage mit Juniorenkel Gil (5) und seinen Eltern allein. Unser längster Ausflug führte ins Sauriermuseum in Aatal im Zürcher Oberland, zusammen mit Gilgul, gerade fünf Jahre alt geworden. Er geht in den Kindergarten der Israelitischen Cultusgemeinde Zürichs, lernt dort unter anderem Hebräisch und Beten. Wir zwei, Gilgul und ich, fuhren auch zur Migros in Adliswil. Dort stand er auf dem Einkaufswagen und sang jüdische Gebete, die er mit einem schallenden „Amen“ abschloss. Als gehören kleine Buben, die hebräische Gebete von sich geben, zur normalen migroschen Einkaufatmosphäre. Ich war gerührt, auch wenn niemand lächelte oder gar sagte: „Nei au, wiä härzig“.
Noch bevor wir Israel Richtung Schweiz verliessen, hatte sich die politische Atmosphäre im Staat der Juden verbittert. Hass geht um. Seit seiner Gründung sieht sich Israel als Licht der Menschheit, als Staat der Juden, der gegen alles Menschenfeindliche wie Faschismus und Rassismus steht und damit in vielem tatsächlich ein Vorbild sein wollte und konnte. Damit ist es erst mal vorbei. Wir Juden, seit zweitausend Jahren Opfer von Rassismus, Fremdenhass, religiösen und anderen Vorurteilen müssten eigentlich besser als alle anderen wissen, was menschlicher Hass in diesen Proportionen bewirkt. Jüdischen Rassismus und Rechtsextremismus gibt es heute in der Form neuer Gesetzesvorschläge, in der inoffiziellen Behandlung israelische Minderheiten, im sozialen, mit einem Gesetzesentwurf, mit dem Kommunen berechtigt würden, Leuten, von denen sie finden, sie seien gerade dort, wo sie wohnen möchten, nicht integrierbar, die Niederlassung zu verweigern. Damit trifft man gerade jene arabischen Mitbürger (gegen die sich das Gesetz ja richtet), die wirklich alles tun wollen, um sich in Israel zu integrieren, statt auf Scheich Ra’ed Salah zu hören und sich zu verweigern. Oder den Gesetzesvorschlag, der alle Neubürger per Treueschwur zu staatlich verordnetem Patriotismus verpflichten will. Da man solche Gesetze nicht ausschliesslich gegen Araber erlassen kann, denn das sähe geradezu peinlich in ihrer rassistischen Absicht aus, sollen alle neue Staatsbürger diesen heiligen Eid schwören.
Noch vor unserer Abreise nach Zürich, las ich in der Zeitung „Haaretz“ eine Umfrage habe ergeben, dass 52% der israelischen Bürger rassistische Massnahmen dieser Art gutheissen, dass sie Araber hassen, weil sie Araber sind und nicht, weil sie judenfressende Jihadisten wären. Auch wenn der Spruch weitgehend stimmt, dass nicht alle Araber und Muslime Terroristen seien, aber alle Terroristen Araber und Muslime sind – aber pauschal ein Volk auf diese Weise zu verunglimpfen, muss gerade von uns Juden, die als Opfer damit seit Jahrhunderten zu Fachleuten geworden sind, vehement abgelehnt werden.
Israel, der einzige moderne, demokratische und erfolgreich funktionierende Staat im gesamten Mittleren Osten (nicht nur im Nahen Osten der Mittelmeerküste), muss gerade deshalb unterstützt werden. Nicht weil dieser Staat für Überlebende des Holocausts besteht – der politische Zionismus ist weit älter, die historischen Ansprüche sind so alt wie das jüdische Volk. Das Interesse der freien Welt muss in der Unterstützung dieses einzigartigen Landes, das, wie jedes demokratische Staatswesen, Fehler hat und Fehler macht, liegen. Umsomehr, als die gesamte freie Welt heute vom Jihadismus bedroht wird und oft genug auch schon attackiert worden ist. Nur, da wiederhole ich mich wieder mal, wollen viele Mitbürger eben dieser freien Welt nicht einsehen, dass jihadistische Angriffe auf sie das selbe Ziel haben wie Angriffe auf Israel: die Zerstörung der offenen Gesellschaft, der persönlichen Freiheiten, die Zerstörung des Christen- und Judentums, die von der finstersten Art des Islams abgelöst werden soll. Denn der offene Islam der Blütezeit arabischer Macht, meldet sich nicht – vielleicht gibt es ihn nicht mehr oder seine Vertreter werden vom heute am Ruder zu sein scheinenden Steinzeitislam eingeschüchtert. Diese Tatsache ist nicht zu übersehen: Die arabische Welt hat Angst. Angst führt zu Hass und der mehrheitlich ungebildeten Massen werden von ihren Regierungen und deren Medien zur eigenen Machterhaltung manipuliert. Als Resultat erleben wir den intensive Hass auf unsere westliche Zivilisation – auf die freie Welt als Ganzes und auf den „grossen“ (USA) und den „kleinen“ (Israel) Satan.
Bei jeder Rückkehr aus der Schweiz nach Israel geschieht das Selbe. Vielleicht ist es ein Kulturschock. aus der von einigen als arrogant empfundenen israelischen Sicht können die Mini- oder Pseudoprobleme der Schweiz im Vergleich zu den existenziellen Problemen Israels amüsieren oder ärgern. Meist entscheide ich mich fürs Erstere. Sogar wenn die Verbindung zwischen dem weltweiten islamistischen Terror und seiner Bedrohung westlicher Lebensart und dem gegen Israel gerichteten Terror grundsätzlich geleugnet oder bestenfalls übersehen wird. Auch die Schweiz und das gesamte Europa hat ernsthafte Zukunftsprobleme – doch aus kurzsichtigem wirtschaftlichen Opportunismus (schon einmal da gewesen) oder aus falschem Besserwissen, werden diese unter den Teppich gekehrt.
Fairerweise will ich hinzufügen, dass die heutigen Regierungen Israels ähnliches tun. Sie verkaufen die Zukunft des Landes an unsere eigenen jüdischen Reaktionäre, der Ultraorthodoxie, die, falls sie Lebensweise und religiöses Steinzeitgehabe nicht der Moderne anpasst, den jüdischen Staat einem schmerzvollen Ende zuführen wird. Heute, in ihrer explodierenden Fruchtbarkeit den jüdischen Staat in wenigen Jahrzehnten eine haredische Mehrheit bescherend, müsste die Staatsführung alles tun, diesem Bevölkerungsteil den Weg zu moderner Bildung, zu eigenem Beitrag für den Staat, der allen gehören soll, aber von ihnen ideologisch abgelehnt wird, zu ebnen. Warum das so ist, ist ein Thema für einen anderen Tagebucheintrag.
Das Leben in Israel ist spannend. Das Land hat leider echte existenzielle Probleme, die es in den über sechzig Jahren seiner Existenz bisher manchmal recht, manchmal schlecht, gemeistert hat. In Israel lebend, kann man als Jude nicht nur Beobachter, Kritiker oder selbstverliebter Patriot sein - man ist involviert, ob es einem passt oder nicht. Ich und meine Freunde nehmen Stellung. Aber bei weitem nicht immer die Gleiche, ich bin ein mit Realitätssinn wiedergeborener Linker, der sich aktiv für ein Leben mit unseren arabischen Bürgern engagiert und mit ihnen Projekte ausführt.
Ich arbeite für eine in meinem Tagebuch oft beschriebene arabische Kunstgalerie, die Kunst als Mittel zu arabisch-jüdischen Freundschaften und als Medium ihrer Sozialarbeit unter arabisch-israelischer gefährdeter Jugend nutzt. Mehr darüber informiert Dr. Peter Hurwitz, Präsident der Freundschaftsgruppe (peter.hurwitz@bezeqint.ch). Auch ich stehe für Informationen gerne zur Verfügung.
Amos Elon: The pity of it all. Die Geschichte der deutschen Juden.
Ayaan Hirsi Ali: Ich klage an (Piper Taschenbuch). Auf 200 Seiten die deprimierende Beschreibung des heutigen durchschnittlichen islamischen Lebenstils, ganz besonders im Hinblick auf die traditionelle Unterdrückung der Frau. Das Buch ist politisch absolut unkorrekt und deshalb glaubwürdig für Informationen zum Thema "Islam heute" Suchende. Ali zeigt, wohin blindes Weiterführen und fast völlig fehlende Grundbildung und soziale Entwicklung der arabischen Welt, diese zurück ins frühe Mittelalter führt. Das Buch ist spannend zu lesen und kommt mit seinen vielen Beispielen beim Lesen gut an. Informativ und Empfehlenswert!
Ayaan Hirsi Ali: Mein Leben, meine Freiheit. Die Memoiren einer äusserst mutigen Frau der heutigen Tage. Ihre Kindheit und Jugend in der muslimischen Steinzeitgesellschaft von Somalia bis zu ihrer Stellungnahme zum Islamismus, der sie und ihre Freunde sehr persönlich bedroht und schon Opfer gekostet hat.
Barry Rubin: The long war for freedom
Bat Ye'or: Der Niedergang des orientalischen Christentum unter dem Islam
Benny Morris: 1948 - soeben erschienen (November 2008). Ein Meisterwerk mit einem Literaturnachweis, dessen Umfang Bewunderung erregt. Das, weil heute bisher verschlossene Archive zur Verfügung stehen. Morris räumt mit israelischen und arabische Mythen auf. Mit seinen detaillierten Kampfbeschreibungen und strategisch-taktischen Karten, ist das Buch ein Leckerbissen für Amateur-Kriegshistoriker.
Benny Morris: One State, Two States (Yale University Press, 2009). Auf weniger als 200 Seiten fasst Morris die Friedensproblematik zwischen Israel und den Arabern Palästinas, deren geschichtliche Hintergründe, die Besessenheiten besonders von palästinensischer Seite, zusammen. Er zeigt gerade das auf, was von gutmenschlicher propalästinensischer/antiisraelischer Seite ausgeblendet wird: der Anspruch auf ein Palästina vom Jordan bis zum Mittelmeer, ohne Juden. Man kann auf Grund der bisherigen Erfahrungen auf den Gedanken kommen, dass alle Abkommen, falls es solche überhaupt geben sollte, diesem Endziel und der damit verbundenen Zerstörung Israel untergeordnet werden. Besonders interessant ist Morris' Beschreibung der Camp David Verhandlungen von 2000. Das Buch hinterlässt ein nicht gerade positives Gefühl für eine friedliche Zukunft Israel gegenüber einer Umwelt, die sich aus religiösem Fanatismus mit dem jüdischen Staat nicht abfinden will und dem entsprechend allfällige Verträge stets als Zwischenlösung auf dem Weg zum Endziel sieht.
Benny Morris: Righteous victims
Bernard Lewis: What went wrong?
Cecil Roth: The Jewish Contribution to Civilisation (East and West Library 1956)
Ende/Steinbach: Der Islam. Das Standardwerk über den Islam in deutscher Sprache.
Fuad Adjami: The dream-palace of the Arabs. Ein Beweis, dass es auch in der arabisch-islamischen Welt ohne Hass und Verfolgungswahn gehen kann. Ein wunderschönes Buch.
Gershom Gorenberg: Occupied Territories
Hanna Zweig-Strauss: David Farbstein. Eine leicht und unterhaltend zu lesende Biographie des ersten jüdischen Schweizer Politkers von Format. Interessant und mit vielen Beispielen von Farbsteins Reden und Briefen. Ueber einen nationalrätlichen Schnorrer, der viel für die Schweizer Juden getan hat.
Hans-Peter Raddatz: Allah und die Juden
Lawrence Wright: The Looming Tower (Al-Quaeda and the road to 9/11)
Matthias Küntzel: Djihad und Judenhass. Neu, Kurz, prägnant, belegt und alles Wissenswerte darin enthalten. Für jeden, der kompetent mitreden will.
Najem Walis "Reise in das Land des Feindes". Najem Wali's Buch (Carl Hanser Verlag, München 2009) enthält nicht nur Eindrücke und Erlebnisse als irakischer Araber im "Feindesland" Israel. Eingangs erzählt er den "politischen" Hintergrund des politisch gezüchteten arabischen Hasses auf uns Juden und unseren Staat - über die religiöse Seite davon las ich nichts, ausser dass Islamisten jegliche Art nicht auf Judenhass basierende Aeusserung im Zusammenhang mit Juden und Israel gewalttätig ablehnen. denn nirgends heute wird Religion für Hass und Politik in einem solch extremen Masse manipuliert, wie im Islam. Wali beschreibt seine Erlebnisse in Israel mit einer Überschwänglichkeit, die mir manchmal etwas peinlich ist, denn Israel hat nun doch gewissen "Eigenheiten", die behoben, korrigiert oder gar entsorgt werden sollten, auch wenn diese "Eigenheiten" bei weitem nicht mit dem mord- und hasserfüllten Lebensstil der öffentlichen arabischen Welt zu vergleichen sind. Wali besitzt eine gesunde Einstellung zur Religion als ganzes. Leider sind dem Lektorat des Buches einige Fehler unterlaufen, die anscheinend aus Uebersetzungsfehlern entstanden sind, in denen der Unterschied zwischen israelischer und arabischer politischer Kultur nicht berücksichtigt werden. So werden die israelischen Ministerpräsidenten als Staatspräsidenten bezeichnet. Aber dem Buch als Ganzes tut das wenig Abbruch. Es ist wunderschön und verdient gelesen zu werden.
Phyllis Chesler: Der neue Antisemitismus
Samuel P. Huntington: The clash of civilizations and the remaking of world order (die deutsche Ausgabe heisst "Kampf der Zivilisationen"), eine schlechte Uebersetzung. Dieses Buch ist die Grundlage zahlreicher Theorien zur heutigen Situation zwischen Islam und Islamismus und der westlichen Welt. Ein Lesemuss, wenn man mitreden will.
Sylke Tempel: Israel (Rowohlt Berlin 2008). Eine sehr persönliche und sympathische Darstellung Israels. Die Beschreibung der extremistischen Westbanksiedler und Grossisraelphantasten gehört zum Besten, das ich bisher zu diesem Thema gelesen habe.
Tilman Tarach: "Der ewige Sündenbock" - Heiliger Krieg, die "Protokolle der Weisen von Zion" und die Verlogenheit der sogenannten Linken im Nahostkonflikt. Sorgfältig dokumentiert und mit Herzblut geschrieben. Pflichtlektüre für jeden der mitreden will.
Tom Segev: 1967
Walter Laqeur: Die letzten Tage von Europa
Yaacov Lozowick: Israels Existenzkampf. Lozowick beschreibt sich selbst als politisch linksgerichteter Israeli, der durch die laufenden Realitäten im Nahen Osten sich politisch nach rechts entwickelte, ein Phänomen das auch ich an mir selbst erfahre. Das Buch ist leicht zu lesen und empfehlenswert, da es ohne Polemik die Entwicklung einer territorialer Krise zum Stellvertreterkrieg zwischen aufgeklärter Moderne und zivilisatorischer Degeneration in die Reaktion des frühen Mittelalters beschreibt.